Die Osterausstellung war wiedermal eine gelungene Veranstaltung in und für Hausen!
Wir möchten uns auf diesem Weg nochmal herzlich bedanken bei allen Ausstellenden und Gästen und vor allem bei euch fleißigen Helfern!
Ob als Kuchenspender oder Auf- und Abbauhelfer oder den ganzen Tag!
Ohne euch wäre solch eine Veranstaltung nicht möglich!
Archiv des Autors: ogredakteur1hausenamtann
Dorfputzete 2025
Helfer aller Altersgruppen konnte Bürgermeisterstellvertreter Stefan Buhmann am Samstag 09.04.25 zur Landschafts- und Dorfputzete begrüßen, die auch dieses Mal wieder gemeinsam mit unserer Ortsgruppe durchgeführt wurde. Sven Neher übernahm die Einteilung der Gruppen auf die einzelnen Gemarkungsabschnitte und erläuterte die jeweiligen Wegstrecken. Ausgestattet mit Müllsäcken und Warnwesten machten sich die Kleingruppen an die Arbeit. Auch die Bachläufe in und um Hausen wurden von Unrat befreit. Der meiste Müll musste jedoch auch dieses Mal leider wieder an der Kreisstraße in Richtung Tieringen und Ratshausen eingesammelt werden.Darüber hinaus wurde auch rund um die Gemeindehalle Ordnung geschaffen. Im Anschluss bedankte sich die Gemeinde bei allen Müllsammlern mit einem Vesper und Getränken vor der Halle. Bei herrlichem Wetter genossen alle Beteiligten das gemütliche Beisammensein und freuten sich über die erfolgreiche Aktion.
Riabagoaschtrschnitza 2024
„Heimatwanderung“ – Donautal
Die Wanderung im Donautal begann bei bestem Wanderwetter am frühen Sonntagnachmittag in Buchheim. Unsere Gruppe war voller Energie und Vorfreude auf die Wanderung, die von Sonja Schmid angeleitet wurde, als wir uns auf den Weg machten. Der erste Abstieg war steil, aber die atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft machte jede Mühe wett. Unterwegs entdeckten wir einige faszinierende Höhlen, die uns mit ihren geheimnisvollen Formationen beeindruckten. Das Wetter war einfach perfekt – strahlender Sonnenschein und eine leichte Brise, die uns erfrischte, während wir weiter abstiegen. Wir machten am Jägerhaus Pause, um die Donau und ein kühles Getränk zu genießen, uns zu stärken und uns gegenseitig anzuspornen. Die Stimmung in der Gruppe war großartig, jeder war voller Begeisterung und Freude über das Abenteuer. Es war definitiv ein Nachmittag, der in vielerlei Hinsicht zu genießen war.
Riabagoschterschnitzen im SWR
In diesem Jahr war der SWR mit einem Team bei der Rübengeisterschnitz-Aktion dabei.
Es gab einen entsprechenden Radio- und Fernsehbeitrag sowie einen Bericht im Internet unter SWR aktuell.
Gebirgswanderung 2023
10 frohe Wandersleut die durften sich gar freu’n,
da kam ein böser Zahn daher, da waren’s nur noch 9.
9 frohe Wandersleut die packten ihre Fracht,
da schlug es ein’ mit Grippe um, da waren’s nur noch 8.
Glücklicherweise endete an dieser Stelle die Dezimierung der Wandergruppe und so konnte die Gebirgswanderung 2023 mit 8 wanderlustigen Frauen am Freitag, 1.9. starten.
Ausgangspunkt war die Bielerhöhe am Silvrettastausee. Bei Kaiserwetter ging es durchs Klostertal über die rotschimmernden Felsen der Roten Furka in die Schweiz. Vereinzelte Schneefelder zeugten davon, dass es in der Woche zuvor hier noch ganz anders ausgesehen hatte. So war der steinige, unebene Untergrund vorbei am Silvrettagletscher zwar anstrengend aber stellte sicher noch nicht die größte Herausforderung dar. Nach 5 Stunden und einigen Höhenmetern (640m hoch, 930m runter) tauchte die schweizer Fahne der Silvrettahütte am Horizont auf. Das erste Etappenziel war erreicht, der Hunger groß und die Muskeln müde.
Am Samstag, 2.9. ging es bei abermals strahlend blauem Himmel wieder in Richtung Österreich. Die anspruchsvolle Route führte über das Plattenjoch, vorbei am Plattengletscher, über Geröllpassagen, atemberaubende Aussichten, rutschige Schneefelder hin zur Tübinger Hütte. Nach 8 Stunden, 1200 Höhenmetern hoch und wieder runter, unterschiedlichsten Grenzerfahrungen und richtig müden Muskeln stellte die Treppe zum Massenlager eine finale Hürde dieses Tages dar. Doch auch diese wurde gemeistert und so konnten am Sonntag alle den Abstieg über das Mäderer Täli zurück zur Bielerhöhe antreten.
Stolz über die Leistung, umgerechnet 10x den Plettenberg hoch und runter gewandert und glücklich darüber am Ziel zu sein, blickten sich 8 zufrieden lächelnde Gesichter gegenseitig an und resümierten. Lustige gemeinsame Tage, digitale Ruhe, wundervolle Naturschauspiele und eindrucksvolle Panoramen entschädigen für Muskelkater und Blasen und schüren schon jetzt die Vorfreude auf die Gebirgswanderung 2024.
Strohparkwanderung wetterbedingt verschoben auf 20.09.23
Abgesagt: Schramberger Burgenpfad
Leider muss die für kommenden Sonntag 09.07.23 geplante Wanderung kurzfristig abgesagt werden.
Wir hoffen, dass wir sie zu einem späteren Zeitpunkt nachholen können
Siebte Nachtwanderung führt auf den Lochenstein
Am Freitag 30.06.23 machten sich um 22:30 Uhr acht Wanderinnen und Wanderer aus Hausen, Ratshausen und Dotternhausen zur siebten Auflage der Nachtwanderung des Schwäbischen Albvereins Hausen auf. Wanderführer Heinrich Schewe hatte wieder eine anspruchsvolle Tour ausgearbeitet, die über die Heidenhöfe und das Kohlstatt-Brunnenbach-Tal an den Oberdigisheimer Stausee und von dort aus weiter am Hühnerbühl entlang nach Unterdigisheim führte. Auf der anderen Talseite ging es wieder bergauf und gegen 2:30 Uhr gönnten sich die Nachtwanderer eine halbstündige Vesperpause in der Nähe des Zollerhofs oberhalb von Oberdigisheim. Anschließend ging es weiter über Michelfeld Richtung Tieringer Hörnle; hier konnten sich die Wanderer ab etwa 4:30 Uhr über ein großartiges Konzert der erwachenden Vögel freuen. Über den Lochenpass ging es kurz nach 5 Uhr auf den Lochenstein, wo die Gruppe von einigen Mitgliedern des Hausener Albvereins erwartet wurde, die schon Kaffee und Brezeln für ein Frühstück auf den Berg getragen hatten.
Der fast volle Mond hatte sich die ganze Nacht hinter Wolken versteckt, aber es klarte rechtzeitig auf, so dass die Wanderer vom Lochenkreuz aus einen großartigen Sonnenaufgang erleben konnten. Anschließend gab es Frühstück und danach ging es wieder an den Abstieg. Nach einer durchwanderten Nacht und 23 km Wanderstrecke mit fast 700 Höhenmetern in den Beinen freuten sich alle Teilnehmer auf ihren wohlverdienten Schlaf.
häppy – Schaukelpfad Hechingen
Am Freitag 16.06.23 führte eine Wanderausfahrt nach Hechingen, zum dortigen „häppy – der Schaukelweg“. Ein Barfußweg, aufregende Schaukeln, herrliche Plätze zum Verweilen und spannende Orte zum Entdecken warteten auf die Teilnehmer, die nebenbei auf dem 4 km langen Rundweg auch noch die Stadt Hechingen kennenlernten. Dank der Tauglichkeit für Kinderwagen oder Laufrad war der Weg auch für die Kleinsten kein Problem. Zwischendurch genossen die Teilnehmer auf dem Obertorplatz ein Eis oder vergnügten sich an den Wasserspielen. Müde und zufrieden machten sich die Teilnehmer dann nach Hause.